Verschleppte Erkältung: Gefahr & Folgen! Infos & Tipps

Kennen Sie das Gefühl? Nase läuft, der Hals kratzt, der Kopf brummt – eine Erkältung bahnt sich an. Aber was, wenn diese scheinbar harmlose Erkältung nicht auskuriert wird und weitreichende Folgen hat?

Die echte Grippe, eine Virusinfektion, wird oft unterschätzt. Wird sie nicht ausreichend behandelt, können die Auswirkungen verheerend sein. So kann beispielsweise eine zu frühe körperliche Belastung, wie Sport, dazu führen, dass Influenzaviren im Körper streuen und weitere Organe befallen. Die Konsequenzen einer nicht auskurierten Grippe sind vielfältig und können weitreichend sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Anzeichen zu erkennen und richtig zu handeln.

Nach einer Grippe oder einem viralen Infekt ist es unerlässlich, mit Sport und anderen körperlichen Anstrengungen zu pausieren, bis Fieber und andere Symptome wie Husten, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt. Diese Ruhephase ist essentiell, um dem Körper die Chance zur vollständigen Genesung zu geben.

Doch was genau passiert, wenn wir diese Warnsignale ignorieren? Eine verschleppte Erkältung oder Grippe ist alles andere als ein Spaß. Sie kann zu einem extremen Krankheitsgefühl führen, das stärker ist als eine gewöhnliche Grippe. Zu den Symptomen gehören oft:

  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Herzstolpern), auch nach Abklingen der Grippe
  • Atembeschwerden
  • Kopfschmerzen und Gliederschmerzen, die länger als erwartet anhalten
  • Eventuell sogar Symptome, die auf eine Hirnhautentzündung (Meningitis) hindeuten können

Treten solche Symptome auf, ist schnelles Handeln gefragt. In solchen Fällen sollte umgehend der Notruf 112 oder der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 kontaktiert werden. Denn schnelles Handeln kann in manchen Fällen, wie beispielsweise bei einer Sepsis, lebensrettend sein.

Wenn Beschwerden wie Husten, Schnupfen, leichter Kopfschmerz, Müdigkeit und erhöhte Temperatur länger als 7 bis 10 Tage anhalten, kann dies ein Hinweis auf eine verschleppte Erkältung oder Grippe sein. Auch unregelmäßiger Herzschlag (Herzstolpern), obwohl die Grippe bereits abgeklungen ist, und anhaltende Müdigkeit können Indizien sein. Diese Symptome sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.

Eine verschleppte Erkältung kann der Auslöser für ernstzunehmende Erkrankungen sein. Sie bedeutet, dass in der akuten Phase keine angemessene Schonung erfolgt. Die Erkrankung kann dann nicht vollständig ausheilen, was zu folgenschweren Komplikationen führen kann. Oft wird umgangssprachlich von einer "verschleppten Grippe" gesprochen, obwohl es sich in vielen Fällen um einen verschleppten grippalen Infekt handelt.

Ein häufiger Grund für eine verschleppte Erkältung ist mangelnde Schonung. Zu wenig Ruhe, zu frühe körperliche Anstrengung oder eine unzureichende Behandlung können dazu führen, dass sich die Infektion im Körper ausbreitet und schwerwiegendere Folgen hat.

Die Symptome einer verschleppten Erkältung ähneln oft denen einer normalen Erkältung oder Grippe. Daher ist es nicht immer leicht, die beiden voneinander zu unterscheiden. Typische Anzeichen sind:

  • Andauernde oder sich verschlimmernde Erkältungssymptome
  • Trockener Husten
  • Zähes, eitriges Sekret
  • Druckschmerz hinter den Augen, der Stirn und in den Oberkiefern. Dieser Schmerz verstärkt sich oft, wenn der Kopf nach unten geneigt wird.

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine gezielte medikamentöse Behandlung der Grippe nur zu Beginn der Erkrankung möglich ist. Danach können Ärzte hauptsächlich die Symptome lindern. Die frühzeitige Einnahme antiviraler Mittel kann die Dauer und Schwere der Erkrankung reduzieren.

Wenn die Symptome einer Erkältung nicht rechtzeitig behandelt werden und sich die Infektion weiter ausbreitet, kann dies zu verschiedenen Komplikationen führen, wie zum Beispiel einer Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien (Bronchitis) oder einer Lungenentzündung (Pneumonie). In seltenen, aber schwerwiegenden Fällen kann eine verschleppte Erkältung sogar zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führen, die oft erst erkannt wird, wenn das Herz bereits stark geschädigt ist.

Es ist also von größter Bedeutung, potenzielle Anzeichen einer verschleppten Erkältung ernst zu nehmen und richtig zu deuten. Wenn sich die Symptome chronifizieren und sich der Zustand eher verschlechtert als verbessert, ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich. Selbstbehandlung allein ist in solchen Fällen nicht ausreichend.

Hier sind einige Tipps, wie man eine Erkältung richtig auskuriert:

  • Ruhe und Schonung: Gönnen Sie Ihrem Körper ausreichend Ruhe. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung, insbesondere Sport.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie viel Wasser, Tee oder Saft, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Gesunde Ernährung: Essen Sie leicht verdauliche, vitaminreiche Mahlzeiten.
  • Symptomlinderung: Nehmen Sie bei Bedarf Medikamente zur Linderung der Symptome ein, wie Schmerzmittel, fiebersenkende Mittel oder Hustenmittel.
  • Ärztliche Beratung: Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, länger als eine Woche anhalten oder wenn Sie sich Sorgen machen.

Man sollte nach einer Grippe oder einem grippalen Infekt unbedingt mit Sport und anderen körperlichen Belastungen warten, bis Fieber und andere Symptome wie Husten, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt. Dies gibt dem Körper die Möglichkeit, sich vollständig zu erholen und das Immunsystem zu stärken.

Es ist völlig normal, wenn man nach einer Grippe oder einem grippalen Infekt nicht sofort wieder bei 100 Prozent ist. Halten die Abgeschlagenheit, die Müdigkeit, aber über einen längeren Zeitraum an, sollten Betroffene hellhörig werden. Auch ein Gefühl der Schwäche oder anhaltende Schmerzen können Anzeichen für eine verschleppte Erkrankung sein.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Informationen zusammen:

Aspekt Beschreibung
Was ist eine verschleppte Erkältung/Grippe? Eine Erkältung oder Grippe, die nicht ausreichend auskuriert wurde, wodurch sich die Infektion verschlimmern kann und zu Komplikationen führt.
Ursachen Mangelnde Schonung, zu frühe körperliche Belastung, unzureichende Behandlung.
Symptome Anhaltende Müdigkeit, unregelmäßiger Herzschlag, Atemprobleme, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, möglicherweise Symptome einer Hirnhautentzündung.
Mögliche Komplikationen Bronchitis, Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung (Myokarditis), Sepsis.
Was tun? Ausreichend Ruhe, viel trinken, gesunde Ernährung, Symptomlinderung, ärztliche Beratung bei Verschlimmerung.
Wann zum Arzt? Wenn sich die Symptome verschlimmern, länger als eine Woche anhalten oder wenn Sie sich Sorgen machen. Bei Notfällen (z.B. starke Brustschmerzen, Atembeschwerden) sofort den Notruf wählen.
Verschleppte Grippe » Symptome & Therapie MeinMed.at

Verschleppte Grippe » Symptome & Therapie MeinMed.at

Verschleppte Grippe » Symptome & Therapie MeinMed.at

Verschleppte Grippe » Symptome & Therapie MeinMed.at

Erkältung, Grippe, Covid oder RSV Symptome richtig deuten

Erkältung, Grippe, Covid oder RSV Symptome richtig deuten

Detail Author:

  • Name : Kaitlin Bauch
  • Username : lily.aufderhar
  • Email : uchamplin@hotmail.com
  • Birthdate : 1977-02-01
  • Address : 138 Stiedemann Burg South Nicklaus, MI 75483-7578
  • Phone : 1-936-751-4091
  • Company : Kassulke LLC
  • Job : Mental Health Counselor
  • Bio : Voluptatem nobis delectus facilis officiis. Ut harum earum veniam consequatur. Eligendi dolorem est et illum. Sed odio aut sapiente minima sit.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/aufderharl
  • username : aufderharl
  • bio : Voluptates ut temporibus sit distinctio ipsum. Doloribus qui in eum aut est.
  • followers : 932
  • following : 223

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@libbie_aufderhar
  • username : libbie_aufderhar
  • bio : Velit dolor aliquam molestiae et iure. Ut excepturi qui impedit enim.
  • followers : 6412
  • following : 171

linkedin: